Startseite » Wie sinnvoll ist ein Treppenlicht für die Nacht?
Dunkle Treppe ohne Licht

Wie sinnvoll ist ein Treppenlicht für die Nacht?

Wenn Sie häufig bei Dunkelheit zu Hause ankommen oder sich nachts in Ihrem Haus fortbewegen, haben Sie sich wahrscheinlich schon einmal schmerzhaft an einer Ecke im Treppenhaus gestoßen. Womöglich sind auch schon Gegenstände heruntergefallen und zu Bruch gegangen. Spätestens nach einem ernsteren Sturz aber stellt sich die wichtige Frage: Können Sie nachts Ihre Treppen mit einer passenden Treppenbeleuchtung sicherer machen?

Beleuchtungsoptionen für die Treppe

Oft kommen kommen LED-Leuchtstreifen als Treppenlicht zur Verwendung, die in verschiedenen Größen und Längen aufgeklebt werden und so die Treppenstufen einerseits beleuchten und andererseits in ihren Abständen leichter erkennbar machen. Zusätzlich können sie am Geländer angebracht werden, damit der sichere Halt nicht versehentlich verfehlt wird. Alternativ können Lichtpunkte an den Unterseiten der Stufen angebracht werden und so auf elegantere Weise indirektes Licht auf die jeweils untere Stufe werfen. Störendes und gefährliches Blenden wird so in jedem Fall gleich mit verhindert.

Im Nachhinein eingebaute und verkabelte Treppenleuchten können in die Wanddekoration eingebunden werden und spenden angenehmes, nicht zu grelles Licht in den Abend- und Nachtstunden. Je nach Länge der Treppe kann die Anzahl der Lichtpunkte angepasst werden. Zum Schluss werden sie miteinander verbunden und in angemessenem Abstand zu den Stufen wandseitig montiert. Sie sollten zur Unterstützung weder zu weit von den Stufen entfernt noch zu nah am Sichtfeld angebracht werden, um Blenden zu vermeiden.

Einzelne Lichtpunkte, wie sie durch wandseitige Einbauleuchten oder Lampen hinter Regalseiten möglich sind, bieten sich dann an, wenn es Ihnen ausreicht, eine einzige Lichtquelle als Orientierungshilfe zu installieren. Diese scheint dann ausreichend, sodass Umrisse und Abstände im Dunkeln erkannt werden können. Je nach Sehkraft und Alter der Familienmitglieder können jedoch auch diese Lichtquellen mehrfach eingebaut werden. Variabel sind auch stets die Lichtfarbe und die Helligkeit.

Welche Helligkeitsstufe muss man bei der Treppenbeleuchtung wählen?

Neben der Lichtfarbe, die im besten Fall in einem warmen rötlichen Farbton gehalten werden sollte, spielt auch die Helligkeit der Beleuchtung eine maßgebliche Rolle dabei, ob die Treppenbeleuchtung tatsächlich hilft oder womöglich sogar hinderlich ist.
Wenn das Licht zu dunkel ist, ist Ihnen selbstverständlich nicht geholfen.

Doch auch zu helle und grelle Lichtquellen können Unerwünschtes bewirken: wer in einem Moment der Unsicherheit zusätzlich noch geblendet wird, hat ein stark erhöhtes Risiko zu stürzen oder sich anderweitig durch einen Schritt neben die Treppenstufe zu verletzen. Bleiben Sie deshalb am Besten in einem Bereich von 2 700 Kelvin, wenn Sie Ihre gewünschte Lichtfarbe auswählen und denken Sie daran: bei der Helligkeit ist weniger häufig doch mehr.

Treppenlicht mit Bewegungsmelder sind besonders beliebt

Falls Kinder oder ältere Familienmitglieder auf ausreichende Beleuchtung der Treppen in der Nacht angewiesen sind, bietet sich die Installation von Bewegungsmeldern an. Auch, wenn Sie selbst bei Dunkelheit keine Lichtschalter suchen müssen möchten, stellen diese die richtige Wahl für Sie dar. Wenn Sie weder an Ihren Stufen noch an Ihren Wänden nachträglich Veränderungen vornehmen können oder möchten, sind Bewegungsmelder ebenfalls sehr gut für Ihre Räumlichkeiten geeignet.

Sicherheitsaspekte bei der Treppenbeleuchtung

Die genaue Position der Lichtquellen sollten Sie danach auswählen, wie Ihre Räume ausgerichtet sind: stört eine Beleuchtung die Sicht zu Türen oder auf Gegenstände wie Tische, erfüllt sie ihren Zweck nicht und sollte umgestellt oder ummontiert werden.

Achten Sie darauf, dass LED-Leuchtstreifen sicher und fest angebracht sind, da sie sonst selber zur Stolperfalle werden können. Bei anderen Leuchten sowie den Bewegungsmeldern ist es wichtig, dass diese stets voll funktionsfähig sind und regelmäßig überprüft werden. Sonst stehen Sie oder Ihre Familienmitglieder eines Nachts buchstäblich im Dunkeln und müssen sich wieder über die eigentlich gelöste Orientierungslosigkeit ärgern.

Wie Sie nun wissen, bieten sich Ihnen neben Treppenschutzrollos diverse Möglichkeiten, insbesondere Ihre Treppen im Dunkeln sicherer zu machen, oft auch ohne großen Installationsaufwand und umfangreiches Planen. Am wichtigsten ist es, dass die Lichtquellen an Ihre Räumlichkeiten und persönlichen Gewohnheiten angepasst sind.