Offene Treppen findet man nicht selten. So schön und platzsparend offene Treppen auch sein mögen, so viele Gefahren verbergen Sie für kleine Tiere und Kinder.
Merkmale und Gefahren von offenen Treppen sind:
- fehlende Geländer
- offene Räume zwischen den Stufen
- freier und offener Treppenzugang
- individuelles Design
Wegen fehlender Geländer sind die Seiten oder eine Seite der Treppe offen. Somit sind diese Seiten wieder zu sichern, ohne dass Befestigungspunkte vorhanden sind.
Aufgrund der Konstruktion von offenen Treppen, wie zum Beispiel Spindeltreppen, Wendeltreppen oder freihängende Treppen, lässt sich nur schwer eine sichere Absperrung anbringen. Die Abstände zwischen den Stufen sind durchlässig und bergen daher eine Gefahr für Haustiere und Kinder.
Lesen sie unbedingt auch unseren Ratgeberbeitrag zu Treppenschutzgitter mit einseitiger Befestigung und unseren Blog-Post zu Wendeltreppen.
Offene Treppen haben nicht selten einen weitreichenden und offenen Zugang, anders als Treppenhäuser, die durch eine Tür verschlossen sind. Somit sind diese offenen Bereiche ebenfalls zu sichern.
Gegebenenfalls hat eine offene Treppe ein individuelles Design. Somit erforder tdie Absperrung ebenfalls eine individuelle Lösung, da eine gängige Absperrung durch ein Treppengitter nicht möglich ist.
Welche Befestigungsart ist besser für ein Treppenschutzgitter für die offene Treppe?
Wenn Sie also eine Absperrung für eine offen Treppe benötigen, so kommen Sie kaum um eine aufwendige oder großräumige Lösung herum.
Bereits am Treppenfuß muss die Absperrung installiert werden. Gängige Absperrungen werden in der Regel in einem Türrahmen oder zwischen Wänden einegklemmt oder verschraubt.
Vorteile:
- Eine Verschraubung führt zu einer Erhöhung der Stabilität, hat aber zum Nachteil, dass es zu unschönen Bohrlöchern kommt, die im Nachhinein wieder entfernt werden müssten.
- Eine Verklemmung lässt sich schnell von Ihnen montieren. Hierbei müssen Sie allerdings auf eine gleichmäßige Einklemmung zu achten, so dass keine einseite Spannung entsteht, die das Gitter aus seiner Halterung springen lässt. Eine Verklemmung hinterlässt in der Regel keine Montagespuren, bietet aber auch nicht die entsprechende Stabilität.
Ideen und Tricks – Was kann ich als Treppenschutzgitter für eine offene Treppe ohne Geländer nutzen?
Oftmals finden sich bei offenen Treppen keine Wände oder Türrahmen. Dann müssen Sie über eine weiträumige Absperrung nachdenken. Dies erfolgt entweder durch die Absperrung aller Zuwege zur Treppe und somit zu einer Montage mehrer Absperrgitter, oder durch die Installation eines weitläufigen Zaunsystems. Gut geeignet dafür sind aber auch Kaminschutzgitter.
Der Vorteil des Zaunsystems ist die Absperrung eines Zuweges um den Treppenauf- oder Abgang. Somit erfolgt die Installation zügiger. Nachteil ist allerdings, dass sich das Erscheinungsbild eines langen, mächtigen Zaunsystems einfach nicht so schön ist und nicht zum Design der offenen Treppe passt.
Eine weitere Alternative ist die nachträgliche Montage von Seitengittern und Durchfallnetzen. Dies ist sehr aufwendig und verändert das Treppendesign komplett, bietet aber einen sehr guten Schutz.
Anstelle eines Durchfallnetzes lässt sich auch ein schmaler Teppichläufer über die Treppe legen und, je nach Stufenmaterial, mit doppelseitigem Klebeband befestigen.
Was ist bei der Absicherung einer offenen Treppe zu beachten?
Eine generelle Lösung, um offene Treppen sicher für kleine Tiere und Kinder zu machen, gibt es nicht. Dies hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Lage der Treppe im Raum
- Materialien der Treppe
- Dauer der Absperrung
- Konstruktion der Treppe
- verfügbare Befestigungspunkte
- Preis
Somit muss man, basierend auf allen möglichen Varianten, die bestmögliche für sich und seine Wohnung aussuchen.